Das Rezept
Selbstgemachte Cannoli mit kandierten Orangen und Orangenmarmelade
Zutaten
- 30 Gramm Zucker
- 200 Gramm Allzweckmehl
- 30 Gramm Butter
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
- 120 ML Trockener Weißwein
- Pflanzenöl Zum Frittieren
- 100 Gramm Puderzucker
- Kandierte Orangenschalen In kleine Stücke geschnitten
- 2 EL Orangenmarmelade
- 250 Gramm Ricotta
- 1 TL Vanilleextrakt
- 30 Gramm Gehackte Schokolade oder Schokoladenraspeln
Anleitungen
- In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Die Butter hinzufügen und mit den Fingerspitzen einarbeiten, bis die Mischung krümelig wird.
- Das Ei in die Schüssel geben und gut vermischen. Dann langsam den Weißwein hinzufügen und weiter kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Dann den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Mit einem runden Ausstecher oder einem Glas Kreise mit etwa 10 cm Durchmesser ausstechen.
- Die Cannolischalen formen, indem du jeden Teigkreis um ein Cannolirohr (oder ein längliches Metallröhrchen) wickelst und die Ränder leicht überlappst. Drücke die überlappenden Teigränder vorsichtig zusammen, damit sie haften bleiben.
- Anschließend das Pflanzenöl in einem großen Topf oder einer Fritteuse auf etwa 180 °C erhitzen. Die Cannolischalen vorsichtig ins heiße Öl geben und goldbraun frittieren. Dabei die Schalen gelegentlich drehen, damit sie gleichmäßig bräunen. Dies dauert normalerweise etwa 2-3 Minuten.
- Mit einer Zange die fertigen Cannolischalen aus dem Öl nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Lasse sie vollständig abkühlen, bevor du die Cannoliröhre vorsichtig entfernst.
- Während die Schalen abkühlen in einer Schüssel den Ricotta mit dem Puderzucker und Vanilleextrakt vermischen. Rühren gut um, bis die Mischung glatt und cremig wird. Dann die Orangenmarmelade und die Schokoraspeln hinzufügen und vorsichtig unterrühren.
- Die Cannolischalen mit der Mischung fühlen. Hierfür kannst du einen Löffel oder einen Spritzbeutel verwenden.
- Zum Schluss die gefüllten Schalen mit den kandierten Orangenstücken garnieren und mit Puderzucker bestäuben.
Passende Produkte für deine Cannoli
Mit diesen Produkten werden deine Cannoli unvergesslich:
Woher kommen Cannoli?
Die genaue Entstehungsgeschichte von Cannoli ist nicht eindeutig dokumentiert, aber es wird angenommen, dass sie im späten Mittelalter in Sizilien, einer Insel in Italien, entstanden sind. Die Ursprünge des Cannoli reichen wahrscheinlich bis ins 9. Jahrhundert zurück, als die Araber Sizilien beherrschten. Dort sind Cannoli seit langem ein beliebtes Dessert und ein fester Bestandteil der sizilianischen Küche. Der Name “cannolo” bedeutet auf Italienisch “kleines Rohr” oder “Röhrchen” und bezieht sich auf die typische Form der Süßigkeit, bei der der Teig um ein Röhrchen gewickelt wird, um die Schalen zu formen.
Cannoli haben im Laufe der Zeit auch außerhalb Italiens an Beliebtheit gewonnen und sind heute in vielen Teilen der Welt bekannt. Sie sind ein Symbol für die italienische Küche und werden oft in italienischen Restaurants und Feinkostläden angeboten. Die leckere Kombination aus knuspriger Schale und cremiger Füllung macht die Cannoli zu einem unverwechselbaren Dessert.
Naschkatzen und Italien-Fans kommen auch mit unseren anderen Rezepten für italienische Desserts auf ihre Kosten, z. B. mit dem klassischen Tiramisu oder einer leichten Panna Cotta mit frischen Himbeeren.
Wie lange sind Cannoli haltbar?
Die Haltbarkeit von Cannoli hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Zutaten und der Lagerbedingungen. Im Allgemeinen sind frisch zubereitete Cannoli am leckersten und sollten innerhalb von 1-2 Tagen verzehrt werden.
Wenn du Cannoli länger aufbewahren möchtest, kannst du sie im Kühlschrank lagern, dadurch verlängert sich die Haltbarkeit auf etwa 3-4 Tage. Achte darauf, sie in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, um zu verhindern, dass die Cannoli austrocknen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Haltbarkeit von Cannoli je nach spezifischem Rezept und den individuellen Bedingungen variieren kann. Bei verdächtigem Geruch, Geschmack oder Aussehen solltest du auf jeden Fall auf die Qualität der Cannoli achten und sie gegebenenfalls entsorgen.
Kann man Cannoli einfrieren?
Ja, Cannoli können eingefroren werden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Es ist wichtig, dass die Cannoli vor dem Einfrieren vollständig abgekühlt sind, um die Bildung von Kondensation zu vermeiden, denn dadurch könnte die Qualität deiner Süßspeise leiden. Um sie einzufrieren, kannst du die Cannoli einzeln oder in kleinen Portionen verpacken. Wickel sie eng in Frischhaltefolie ein, um sie vor Gefrierbrand zu schützen, oder verwende luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel. Platziere die verpackten Cannoli flach im Gefrierschrank, damit sie gleichmäßig einfrieren und später leichter aufgetaut werden können.
Wenn du die Cannoli auftauen möchtest, lege sie vorsichtig in den Kühlschrank und lasse sie langsam auftauen. Das Auftauen im Kühlschrank hilft dabei, die Textur der Cannoli zu erhalten. Allerdings kann es sein, dass sie nach dem Auftauen möglicherweise etwas weicher sind. Dennoch ist das Einfrieren eine gute Option, um Cannoli länger haltbar zu machen, insbesondere wenn du sie nicht sofort verzehren kannst. Indem du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass du auch zu einem späteren Zeitpunkt noch köstliche Cannoli genießen kannst.
“Cannoli sind der Beweis, dass das Beste im Leben manchmal in kleinen, süßen Paketen kommt.”
Eine Antwort